Nichtsahnend sitzen Sie wie jeden Tag im Büro vor dem Rechner. Just drehen Sie sich nach rechts zum Drucker, und plötzlich verspüren Sie ein schmerzhaftes Ziehen im unteren Rücken. Sodann drehen Sie sich wieder zum Bildschirm in der Hoffnung, dass dieser Schmerz nachlässt, aber er wird immer schlimmer.
Was ist da passiert? Ist es womöglich ein Bandscheibenvorfall?
All diese Fragen beantwortet dieser Ratgeber und erklärt zudem, warum Physiotherapie eine gute Methode zur Behandlung und Vorbeugung sein kann.
Das Bandscheibengewebe selbst ist weder durchblutet noch mit Nerven durchsetzt und kann deshalb nicht direkt schmerzen. Der Schmerz entsteht, wenn die Bandscheibe auf Nerven oder Blutgefäße drückt. Je nach betroffenem Nerventyp können die Symptome von Taubheit über Kribbeln bis hin zu Lähmungserscheinungen reichen.
Die Bandscheibe ist vergleichbar mit einer rohen Zwiebel: Sie enthält Fasern, die durch wechselhafte Bewegung mit elektrischer Spannung aufgeladen werden und so Flüssigkeit speichern. Monotone oder übermäßig belastende Arbeit kann diese Struktur schwächen. Bei einem Bandscheibenvorfall reißt oder platzt der Faserring, wodurch die Bandscheibe ihre geschlossene Struktur verliert.
Physiotherapie setzt an drei wesentlichen Punkten an:
Die Dauer der Behandlung hängt vom individuellen Fall ab. Viele Wochen bis Monate Physiotherapie sind realistisch. Eine langfristige Begleitung durch gezieltes Training kann helfen, erneute Beschwerden zu vermeiden.
Eine genaue, bildgebende Diagnostik durch ein MRT ist oft erforderlich. Hierbei bevorzuge ich funktionale Aufnahmen im Sitzen, bei denen Sie aufgefordert werden, Ihre Haltung mehrmals zu verändern. Diese Bilder geben oft mehr Aufschluss über die funktionellen Folgen von Bandscheibenvorfällen oder Protrusionen (Bandscheibenvorwölbungen) als jene, die in Rückenlage in einer klassischen Röhre angefertigt werden.
Die häufigsten Bandscheibenvorfälle treten in der Lenden- und Halswirbelsäule auf.
Sofortmaßnahme:
Wichtig: Die Arbeit sollte frühestens nach Abklingen der ausstrahlenden Symptomatik wieder aufgenommen werden.
Gesetzlich Versicherte erhalten Rezepte für Physiotherapie mit einem Eigenanteil von etwa 20€ pro sechs Termine. Die Anzahl der Rezepte variiert je nach individueller Diagnose und Krankenkasse.
Die optimale Physiotherapie bei einem Bandscheibenvorfall ist individuell unterschiedlich. Gezielte physiotherapeutische Behandlung und Training können langfristig helfen.
Kontakt:
Besuchen Sie meine Physiotherapie Praxis Physio Fitness Altona in Hamburg Altona, Friedensallee 41. Vereinbaren Sie einen Termin unter 040 64566577 oder schreiben Sie eine E-Mail – ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Physiotherapie & Personal Training
Physio Fitness Altona, Friedensallee 41, 22765 Hamburg
Ganz einfach per Telefon 040 64566577 oder über das Kontaktformular.